Bei der Einweihung des Labors für Humanoide Robotik demonstrierte Talos einige seiner Fähigkeiten und gab einen Einblick in die zukünftigen Forschungsthemen in den Bereichen KI, Cognitive Science und Robotik.
Als Teil des Fachgebiets für Intelligente Autonome Systeme wird das Labor für Humanoide Robotik eine Plattform bieten, um die Wechselwirkungen zwischen motorischen Fähigkeiten, kognitiver Wahrnehmung und Mensch-Roboter-Interaktion zu erforschen. Für diese Forschungsvorhaben hat die TU Darmstadt nun Talos angeschafft, einen 1,75 m großen und 95 kg schweren humanoiden Roboter des spanischen Herstellers Pal Robotics. Er kann pro ausgestrecktem Arm 6 kg heben, Treppen steigen, auf unebenem Terrain laufen, mit seinen Greifhänden Dinge manipulieren sowie mit menschlichen und mechanischen Kollegen zusammenarbeiten. Ein wichtiges Feature für die Forschung mit Talos ist außerdem die Drehmoment-Regelung, durch die der Roboter seine Kräfte kontrollieren kann.
Anders als andere humanoide Roboter kann Talos laufen und dabei mit schweren Gegenständen und Werkzeug hantieren, ist mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet sowie mit einer hohen Rechenleistung, die durch einen integrierten KI-Beschleuniger noch verstärkt wird. Dadurch kann der Roboter, in Darmstadt Hainer getauft, auch komplexe Abläufe planen und durchführen. Die in den Gelenken verbauten Motoren und Sensoren sowie die Drehmoment-Regelung erlauben ihm außerdem, die Bewegungen präzise und flüssig auszuführen. Das Team der TU Darmstadt interessiert sich insbesondere für das Zusammenspiel der hardwarenahen Motorregelung mit abstraktem Denken durch KI.
Die Anschaffungskosten in Höhe von insgesamt circa 1,8 Mio. EUR für Talos, seine zukünftigen Erweiterungskomponenten sowie die Laborausstattung werden je zur Hälfte von der TU Darmstadt und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) getragen.
Am Labor beteiligt sind seitens der TU Darmstadt neben dem Fachgebiet für Intelligente Autonome Systeme die Informatik-Fachgebiete Simulation, Systemoptimierung und Robotik, Interactive Robot Perception & Learning sowie das Artificial Intelligence and Machine Learning Lab. Weiterhin beteiligt sind das Fachgebiet Control and Cyber-Physical Systems am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik sowie das Fachgebiet Sportbiomechanik und das Fachgebiet Psychologie der Informationsverarbeitung am Fachbereich Humanwissenschaften. (sk)
Sebagai penutup, kami harap artikel ini memberikan wawasan yang bermanfaat dan memperkaya pemahaman Anda tentang So erforschen deutsche Wissenschaftler humanoide Roboter.
Jangan ragu untuk mengunjungi Sumber Berita untuk informasi lebih lanjut dan pembaruan terkini
Kami juga mendorong Anda untuk berbagi pendapat atau pertanyaan melalui komentar di bawah, atau membaca artikel terkait lainnya kunjungi juga Pemilik ID yang telah kami sajikan.